Auerklamm (ab Wolfsbrücke)

mittlere u. untere Auerklamm (so bei Riml/Amor und ASI-Canyoning Schluchtenführer, Nederbach III u. evtl. Nederbach IV, Jurassic Park Letztes Update: 09.02.2024 durch Wolfgang Streicher
Region: Tirol
Subregion: Bezirk Imst
Ort: Oetz
v4 a5 IV
3h40
10min
3h
30min
1020m
780m
240m
x
40m
2x 45m/1x20m
20
Auto möglich
Bewertung:
★★★★★
3.5 (6)
Beschreibung:
★★★
2.8 (4)
Verankerung:
★★★
3 (4)
Charakteristik:
Sehr wasserreiche Schlucht mit einigen tiefen Gumpen, 40m hoher aquatischer Wasserfall umgehbar; sehr rutschig; anspruchsvolle Tour; viele Abseilstellen, Rutschen und Sprünge; großes Einzugsgebiet; Granitgestein; sehr gut abgesichert; Stausee und Staubecken oberhalb der Schlucht in Sellrain -Silz !Hinweistafel von evtl. Spülungen beachten; bei hohen Wasserstand sehr gefährlich!; Vor Begehung unbedingt Pegel bei Meßstab orografisch links unterhalb des letzten Beckens prüfen (roter Bereich - nicht einsteigen, blauer Bereich oder weniger - OK) viele Stellen können meist rutschend oder springend bewältigt werden; der obere Teil der Auerklamm (oberhalb der Wolfsbrücke) wird nicht empfohlen, da man Privatbesitz durchquert; wird sehr stark kommerziell begangen. Es erscheint an dieser Stelle angezeigt, die verschiedenen Abschnitte des Nederbachs, soweit sie üblicherweise canyoningmäßig begangen werden, zu gliedern, um dann die entsprechenden Bezeichnungen zuzuordnen. Der 1. Abschnitt in der Nähe des Weilers Mareil ist rund 8 km von Taxegg und damit den Abschnitten der Auerklamm entfernt. Unter den vielen Bezeichnungen sind die relativ häufig genannten Alpenrosenklamm bzw. Stopfer. Ich habe diesen Abschnitt auch als Nederbach I bezeichnet (Näheres zu diesem Aschnitt unter "Alpenrosenklamm"). Der 2.Abschnitt hängt mit den weiteren Abschnitten 3 (und ggf. 4) ohne eindeutige räumliche Unterbrechung zusammen. Dieser Abschnitt beginnt in Mühlau und endet bei der Wolfsbrücke. Wenn man von Auerklamm sprach, hatte man früher in aller Regel nur den Nederbach-Abstieg ab Wolfsbrücke im Auge. Grund dafür dürfte sein , dass schon die frühe vor allem kommerzielle Canyoningausübung im Nederbach sich im wesentlichen auf diesen unteren Bereich beschränkte. Relativ spät erst wurde dieser 2. Abschnitt eingesichert und auch heute noch ist er im Wesentlichen kommerziellen Veranstaltern vorbehalten. Siehe dazu auch die obige Empfehlung, diesen Abschnitt besser nicht zu begehen. Zudem kommt die Qualität dieses Abschnitts nicht an die Attraktivität des Bereichs unterhalb der Wolfsbrücke heran (zu diesem Abschnitt näher unter "Obere Auerklamm" bzw. Nederbach II). Der 3. Abschnitt beginnt nun an der Wolfsbrücke. Nach einer Auffassung zieht sich dieser 3. Abschnitt bis hinunter zum endgültigen Ende der Schlucht an der Holzbrücke auf Höhe 760m üNN. Diese Auffassung besteht vor allem, wenn auch nicht ausschließlich bei den Canyoning Ausübenden ohne kommerziellen Bezug. Letztlich liegt sie auch dieser Beschreibung zugrunde. Die Guides im kommerziellen Tätigkeitsfeld haben diesen Bereich aber schon seit jeher noch einmal in 2 Teile, somit einen 3. und einen 4. Abschnitt gegliedert (so auch Riml/Amor oder die ASI Tirol - siehe Links). Grund dafür waren neben der Optimierung des Geschäftsmodells (ua. Zeitaufwand und Verdienst ) auch der Umstand, dass diese 2 Teile auch unterschiedliche Schwierigkeiten und Risiken beinhalteten. Ein Aspekt war insoweit, der im ersten Teil zu findende 45m-Fall, der im meist im doch recht kräftigen Strahl zu seilen war. Inzwischen ist hier jedoch auch eine "Trockenroute" eingebohrt. Ob man nun diese weitere Untergliederung in Nederbach III und IV, entsprechend Mittl. u. Untere Auerklamm für angemessen erachtet, ist nach meinem Dafürhalten Geschmackssache. Da jedoch hier eine einheitliche Beschreibung für diesen gesamten Bereich ab Wolfsbrücke bereits vorliegt, nehme ich das als Ausgangspunkt auch für meine Glederung, dh., Nederbach III bzw Auerklamm ab Wolfsbrücke bis Schluchtende muß nicht in 2 Beschreibungen zerlegt werden. Die mehreren Zu- und Ausstiegsmöglichkeiten - inzwischen beidseitig - nehmen diesem dritten Abschnitt nicht den Charakter der Einheit. Oder ökonomisch gedacht: Wer hier 2 Beschreibungen für einen zweigeteilten Bereich unterhalb der Holzbrücke haben will, wird wohl nicht daran gehindert, diese neu zu entwerfen.
West
Granit
22.00km²